VERLAG THOMAS RECHE

Seit 1988 erscheinen abseits der landläufigen Lesewege 
literarische und graphische Kostbarkeiten 
liebevoll gestaltet, sorgfältig gedruckt und gebunden
als signierte Erstveröffentlichungen.
Den Vorzugsausgaben liegen Originalgraphiken oder Photographien bei.

So sieht die Zukunft des gedruckten Buchs aus.   
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Bibliophile Neuigkeiten

Hier gibts ein Divertimento von Büchern, Buch- und Bildermenschen, die auf dem Lese- und Lebensweg der Verlagsschnecke liegen. Viel Freude beim Stöbern auf dieser Seite und in den Reihen - es lohnt sich allemal, auch wenn jährlich nur wenige Bücher erscheinen. Und, ach ja, schauen Sie sich doch auch mal die Editionen näher an, deren Beteiligte Ihnen - noch - gar nichts sagen. Es lohnt sich!

Der Verleger winkt!

Keineswegs retrospektiv...

präsentieren sich die Aufzeichnungen "Von Tag zu Tag", die als Erstausgabe zum 85. Geburtstag von Hans Dieter Schäfer erscheinen. Auch wenn sie weitgehend der Chronologie folgen, liegt kein spontan geschriebenes Tagebuch vor, sondern eine Komposition von Gedanken zur Lage sowie Alltagsbeobachtungen, in die sich Rückblicke und Notizen von Träumen mischen.

Das großformatige Pappband (26,5 x 20,1 cm) wurde fadengeheftet; die ersten zweihundert Exemplare sind vom Autor signiert.

 

Das druckfrische Buch kostet 21 Euro und ist im Buchhandel oder über den Verlag sofort lieferbar.

 

 

Wie man aus einem chinesischen Gefängnis entkommt...

... erfahren Sie bei der spannenden Lektüre des dritten Bandes der Gefängnis-Trilogie von Liao Yiwu. Grundlage des biographischen Textes ist ein Gespräch, das der chinesische Dissident mit einem Mann führte, dem die abenteuerliche Flucht aus einer Haftanstalt gelang, der sich mühsam durch den Bergwald schlug und schwimmend  völlig erschöpft nach Hongkong gelangte. 

Ein bewegendes Ereignis, erstmals in der Übersetzung von Fang Yu auf Deutsch publiziert. Der nunmehr 92jährige Jürgen Brodwolf hat hierfür in den vergangenen beiden Jahren subtile Rötel-Ritzzeichnungen geschaffen, die Gefängnis, Folter, Einsamkeit, aber auch Hoffnung und Liebe überzeugend imaginieren. Im Großformat und von den Künstlern signiert, wurde das Buch in reliefartig geprägtes Leinen gebunden.

Frisch aus der Presse liegt der großformatige Band nun vor mir, duftet nach Druckerschwärze und Buchbinderei. Wie üblich wird es eine Vorzugsausgabe mit Originalradierungen und sogar einer Originalzeichnung geben. Näheres dazu erfahren Sie in Kürze, wenn der Drucker der Graphiken seine Arbeit getan und die Buchbinderin mit den Mappen der Vorzugsausgaben fertig ist.

Details zu dieser Edition erfahren Sie durch Klicken des Linkes. Das Buch kann in jeder guten Buchhandlung oder direkt beim Verlag bestellt werden und läßt Sie vielleicht den Dauerregen draußen vor dem Fenster für einige ruhige Momente vergessen...

 

 

Ein bibliophiler Lichtblick ...

Liebe Freundinnen, liebe Freunde schöner Bücher,

gerade eben habe ich William Kentridge in Paris getroffen, wo er mir vorschlug, zu Vladimir Majakowskis Tragödie Collagen anzufertigen, die zusammen mit Zeichnungen und plastischen Arbeiten zu diesem Dichter in einer mehrsprachigen Ausgabe erscheinen sollen. Näheres dazu, wenn sich die Planungen konkretisiert haben.

Vorher aber kommt in einem großformatigen Leinenband die Gefängnis-Flucht von Liao Yiwu, die seine Gefängnistrilogie abschließt, und mit neuen Arbeiten des nunmehr 92jährigen Jürgen Brodwolf begleitet werden, die er eigens für diese Edition zeichnete. Übersetzt aus dem Chinesischen hat Fang Yu. 

Wie wenig es benötigt, um Bilder zu machen, die sich einprägen, beweist Péter Nádas mit Digitalphotographien, die in ihrer Reduktion den Blick auf scheinbar rasch Vergängliches lenken. Ergänzen wird der ungarische Autor und Photograph seine Auswahl mit einem Essay, der in diesem Buch, das noch gar keinen Titel trägt, erstmals veröffentlicht wird. Als kleinen Vorausblick dazu der Fensterschatten neben diesem Text.

Ein Erinnerungsbuch mit dem kuriosen Titel Das Schlagen des Weihnachtsbaums als Familienereignis mit unveröffentlichten Tagebuchnotaten von Günter Kunert beschäftigt gerade Susanne Theumer in ihrem Atelier. Sie wird es mit Kaltnadelradierungen ausstatten, die lost places in ihrer morbiden Fragwürdigkeit zeigen.

Barbara Klemm sitzt gerade über einer Auswahl von Chinabildern, zu denen Liao Yiwu einen Text schreiben wird. Und dann träumt der Verleger von der Erstausgabe der letzten Gedichte des australischen Lyrikers Les Murray, übertragen von Margitt Lehbert, die diesem wunderbaren Autor seit Jahrzehnten seine deutsche Stimme verleiht.

Den 85. Geburtstagg von Hans Dieter Schäfer feiern wir standsgemäß im Herbst mit zwei bibliophilen Bänden, einer davon mit Aufzeichnungen aus den Jahren 2020 bis 2024, der andere mit Erinnerungen, die von Gert Wiedmaier mit Wachsbildern begleitet werden und den Titel Halbgeöffnete Fenster tragen.

Gedichtbände mit Herta Müller und Alice Oswald stehen ebenso auf meinem Wunschzettel.... 

Ich danke Ihnen für Ihre Wegbegleitung und wünsche viel Kraft, Mut und Gesundheit im immer noch jungen Jahr und manche Entdeckung auf dieser Homepage -

Ihr 

Thomas Reche










Soyinka trifft Kentridge

Zwei afrikanische Monolithen von Weltrang begegnen sich erstmals in einem großformatigen Buch: Der nigerianische Nobelpreisträger Wole Soyinka wird in seiner erschreckenden, berührenden und zornigen Ode Chibok von dem südafrikanischen Universalkünstler William Kentridge mit kraftvollen Kohlezeichnungen und Collagen begleitet.

In dieser sorgfältig von Hans Dieter Schäfer aus dem Englischen übersetzten Edition prangert Soyinka die Verschleppung von Schulmädchen in Nigeria durch Boko Haram an und feiert die entführte Lea Sharibu als Widerstandsfigur, weil sie ihrer Religion selbst unter dem immensen Druck der Terrormiliz nicht abschwören wollte.

Ein hochaktueller Text, begleitet von Arbeiten von William Kentridge, die zum Teil in diesem Band erstmals veröffentlicht werden. Deutsche Erstausgabe - und wie gewohnt als zweisprachige Publikation in Leinen gebunden und von beiden Künstlern signiert.

Hier ein kleines Zitat:

 

Deine Zerbrechlichkeit gegen die Stärke ihres Gifts – 

Ich höre deinen Alptraumschrei, in Panik, feucht 

Vor Schweiß – Ich möchte meine Freiheit jetzt, ich möchte, 

Daß sich das Gewissen im Handeln offenbart, und mir – 

Meine Freiheit gibt! Der Schatten des Affenbrotbaums erinnerte sich,

Spottet. Die Ameisentürme – Wachtposten des Dorfes –

Beklagen das Poröse ihres schützenden Rings.

Ein donnernder Wasserfall...

in Brasilien -- mit dieser Aufnahme beginnt das Landschaftsbuch Strahlendes Schwarz von Barbara Klemm. Der Band vereint im Großformat vierzig Photographien, die zum Großteil erstmals publiziert werden und die legendäre Reportagephotographin auch als Meisterin dieses Genres ausweisen. 

Egal, ob sie eine Schafherde im Gegenlicht während eines Sandsturms in der Mongolei festhält, ein wanderndes Paar in den Winterwald begleitet oder die Wassermassen des Iguazo in Brasilien auf eine Weise aufnimmt, daß man das Tosen und die Vibrationen im Bild zu spüren glaubt: Allen Bildern eignet ein hoher Grad von sinnlicher Abstraktion, sie überzeugen durch ihre klare Komposition.


In seinem für diese Edition verfassten Essay beschreibt Péter Nádas die Aufnahmen aus der Perspektive des Photographen und konstatiert ihnen höchstes Niveau, weil Barbara Klemm den Blick zwischen den hellsten und den dunkelsten Elementen, dem blendend Hellen und dem blendend Dunklen, durch die größte Anzahl von Grauabstufungen hindurchführt.

Das Nachwort wurde aus dem Ungarischen von Christina Viragh übersetzt, die wichtigen ungarischen Autoren wie Sándor Marai und Imre Kertész ihre Stimme gegeben hat und für ihre Übertragungen mehrfach ausgezeichnet wurde.

Sämtliche Bücher wurden in schwarzgrau changierendes Leinen mit Fadenheftung gebunden, von Barbara Klemm und Péter Nádas signiert.

Es gibt Vorzugsausgaben mit beiliegender Originalphotographie in drei Varianten.











Ein berührendes Dokument deutscher Geschichte...

ist jener mehrseitige Brief, in dem Herbert Biermann die Freundschaft mit der Familie Engels reflektiert. Er blickt zurück auf die Zeit in Gera, seinen Freundeskreis und das persönliche Umfeld. Zugleich thematisiert Biermann seine Flucht und die damit verbundenen Verluste sowie den mühsamen Neubeginn in Haifa. Mit einer Reproduktion des Originalbriefes und dessen wissenschaftlich kommentierten Transkription, begleitet von Exkursen über das Gera der 1920er Jahre sowie die Avantgardephotographin Aenne Biermann.

Die liebevoll als Großformat 30 x 24 cm, fest gebundene Edition wurde im Vierfarbdruck sowie zusätzlich mit Duoton gedruckt, um die Aufnahmen Aenne Biermanns originalgetreu zu reproduzieren.

Es ist für 28 Euro beim Verlag oder über jede gute Buchhandlung zu bestellen.

 

So eine Schweinerei!

Der Band Am Rand der Pfütze springt jede Katze anders von Herta Müller mit den wunderbar melancholisch-heiteren Schwarzweißphotographien von Axel Heller ist nun lieferbar und kann ab sofort bestellt werden!

 

 

 

 

Endlich wieder Frühling!

aber auf dieser Allee, die Axel Heller in Rumänien photographiert hat, bewahrt ein nasskalter Wintertag seine Dauer. 

Nachdem wir - was sind das für Zeiten! - wochenlang auf Druckpapier und Leinen gewartet haben, erscheint in Kürze der Band Am Rand der Pfütze springt jede Katze anders.  

Darin versammeln sich zumeist unveröffentlichte Schwarzweißphotographien von Axel Heller, die sehr stimmig die Essays der Nobelpreisträgerin Herta Müller begleiten.

Während sie über ihre Kindheit und unmenschliche Existenz unter der Diktatur bis hin zur Gefährdung der Freiheit in unserer Gegenwart nachdenkt, findet Heller dazu Bilder in kontrastreicher Spannung.Näheres dazu, wenn Sie auf die schnee-neblige Allee klicken...

Mit guten Wünschen für Ihren Lese- und Lebensweg:

Ihr Thomas Reche

 

 

 

 

 

 

Charles Simic lebt nicht mehr.

Vor siebzehn Jahren trafen wir uns das erste Mal vor dem Berliner Literaturhaus und gingen rasch um ein paar Ecken in eine Kneipe, in der man auf Wunsch des Autors möglichst deftig speisen konnte. Simic bestellte sich ein Fleischgericht, landesüblich, große Portion, of course, und mir fällt ein, daß wir mehr über das Essen sprachen als über Literatur. Er erinnere sich lieber, notierte er einmal, an ein opulentes Mahl als an einen großen Gedanken - natürlich ein wenig augenzwinkernd, aber so unernst doch auch nicht gemeint. 

Als ich ihn nach einer Weile um eine Widmung in den Gedichtband Grübelei im Rinnstein bat, schrieb er hinein For Thomas: while waiting with great excitement for my schweineroulade to be served. 

Wir haben nach dieser ersten Begegnung einige Bücher zusammen gemacht. Vier davon hat Melanie Walz kongenial ins Deutsche übertragen; die Erinnerungbände Das Geheimnis des Glücks und Army erschienen in Zusammenarbeit mit dem Illustrator Kurt Löb aus Amsterdam, den Simic liebte und in dessen Zeichnungen er sich erkannt und aufgehoben fühlte.

In größeren Intervallen kam es zu Begegnungen. Jedesmal nahmen wir uns vor, uns öfter zu treffen. Das ergab sich nicht - aber wenn ich ihn alle Jahre wieder fragte, ob er nicht Lust auf eine zweisprachige Edition habe, kam binnen Stunden via Email nicht nur sein Placet, sondern im Anhang ein ganzes Konvolut an Essays oder Gedichten, aus denen ich nach Herzenslust auswählen durfte. 

Zu seinem siebzigsten Geburtstag übersetzte ich eine Reihe seiner Gedichte für dem Band Hinterland, der von Schwarzweißphotographien Thomas Höpkers aus den frühen 60er Jahren begleitet wurde, die Simic, den großen Melancholiker der kleinen Dinge, zu einer wunderbaren Einführung bewegten. Eines der Gedichte heißt:

 

Sonst nichts

 

Freunde der kleinen Nachtstunden:

Bleistiftstummel, Notizbüchlein,

Leselampe auf dem Tisch,

Ihr ladet mich ein in euren Lichtkreis.

 

Mich kümmert wenig, daß das Haus dunkel ist und kalt,

Solange ich mit euch meine Versunkenheit teile

In dieses Buch, in dem hin und wieder ein Satz

Wert ist, ihn flüsternd zu wiederholen.

 

Ohne euch wäre hier nur mein bleiches Gesicht,

Gespiegelt in der schwarzen Fensterscheibe,

Und die nackten Bäume und tiefer Schnee,

Die auf mich warten, da draußen im Dunkeln.

 

Es folgten zwei Bände mit Essays, Heimat Front und zuletzt Dort unten zu Besuch, neben die Jörn Vanhöfen sehr starke Mittelformatphotographien stellte. In ihnen spiegelt sich der klare, unbestechliche Blick eines Autors der Weltliteratur, wenn er über sein Land und seine Landsleute schreibt: mit viel Ironie und nicht weniger Humor und präziser Beobachtung, einer sehr eigenartigen Mischung, die uns nun fehlen wird.

Irgendwo im Labyrinth seiner Bücher zitierte Simic eine Sentenz aus der Toscana, die ihn begleitet hat:

Mangia bene, caca forte

E non aver paura della morte!

Mit diesem Motto im Kopf, oder besser noch im Herzen, ist Charlie Simic, gestern in seinem 85. Lebensjahr über die Grenze gegangen. Und ich bin ziemlich sicher: Er hat sich nicht gefürchtet.

 

Thomas Reche, am 10. Januar 2023

Die Bayerische Verlagsprämie 

für unabhängige Verlage geht im November 2022 "für sein herausragendes Programm" an unseren Verlag. Gefördert wird das "vielversprechende Publikationsvorhaben" zweier unveröffentlichter Texte von Liao Yiwu. Links der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, auf dem Empfang. Dass wir dasselbe Hemd trugen, war reiner Zufall und keine Bedingung für die Preisverleihung.

 

 

 

 

 

 

 

 

Darf ich vorstellen?

Klara, neun Jahre alt, und doch schon Photographin aus Leidenschaft. Mit der Spiegelreflexkamera geht sie inzwischen souverän um. Zuletzt porträtierte sie gerade Liao Yiwu während der Vorstellung des zweiten Bandes seiner Gefängnistrilogie im Kloster Mildenfurth. Ihr Vorteil: Sie kann sich leicht nach vorne durchmogeln, auch gelingen ihr oft Schnappschüsse aus ungewohnter Perspektive und das Gefühl für den rechten Augenblick, das hat sie, wie Sie sehen können, schon jetzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tauchen und Auftauchen

Mehr als ein halbes Jahrhundert nach seinem Debut legt Hans Dieter Schäfer mit dem soeben erschienen Band Tauchen und Auftauchen dreißig unveröffentlichte Gedichte vor, die ihn als Lyriker von hohem Rang ausweisen. Perspektivenwechsel kennzeichnen die Texte, die Erlebtes von frühen Kindheitstagen bis in die allerjüngste Gegenwart erinnern und reflektieren. 

Durch die Verschränkung von Details und Erinnerungsfragmenten ergibt sich in den Gedichten Schäfers eine Erfahrung, die sich mit den Wachsbildern von Gert Wiedmaier verbindet. Diese erschließen sich ebenfalls nicht auf den flüchtigen Blick, sondern treten erst nach und nach hervor.

 

Hier gehts zum Buch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Wie man im Gefängnis die Würde bewahrt...

und in äußerster existentieller Bedrängung durch Schreiben überlebt: Dies erzählt Liao Yiwu im zweiten Band seiner soeben erschienenen Gefängnistrilogie Gefängnis-Manuskript. Jürgen Brodwolf schuf zum Text acht Offsetlithographien, die in sepiaschwarz und jenem Rot gedruckt wurden, das die chinesische Fahne grundiert. Zu seinen figürlichen Darstellungen collagierte er ein Fragment aus dem Originalmanuskript des Autors. Sorgfältig übesetzt wurde dieser zweisprachige Band von Hans Peter Hoffmann.

Ein Text, der sich durch seine schonungslosen Offenheit einprägt, und Bilder, die in ihrer Eindringlichkeit an den Rand des Darstellbaren führen.

Hier gehts zum Buch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jürgen Brodwolf 90 Jahre

Heute, am 14. März 2022 wird er 90 Jahre alt - der Schweizer Bildhauer, Maler, Objektkünstler und Zeichners Jürgen Brodwolf, der seit fast zwei Jahrzehnten immer wieder einmal Editionen des Verlags begleitete und zu Texten über Grenzerfahrungen und scheinbare Situationen Graphiken schuf, die über die Bedrohung des Menschen hinaus auch Freiräume und Auswege aufzeigen.

Mit bewunderswerter Vitalität, erstaunlicher Konzentration und Schaffensfreude sitzt Brodwolf gerade über Zeichnungen für einen neuen Band von Liao Yiwu, der 2023 erscheinen wird und die Gefängnistrilogie des chinesischen Autors abschließen wird, nachdem er bereits früher Offsetlithographien und Objekte zu Publikationen von Robert Creeley und zwei Bänden mit des Texten des nigerianischen Nobelpreisträgers Wole Soyinka geschaffen hat.

Eine Grenzerfahrung besonderer Art

legen Péter Nádas und Susanne Theumer in dem soeben erschienenen Bericht Der eigene Tod vor. In diesem berührendem Stück Weltliteratur erzählt der ungarische Autor minutiös von einem Nahtoderlebnis als Folge eines Herzinfarktes. 

Susanne Theumer radierte zu diesem eindringlichen, von Heinrich Eisterer aus dem Ungarischen übersetzten Text dreizehn Kupferplatten, die in der ersten Folge eine topographische Annäherung versuchen, in der zweiten Folge die Visionen des Autors aufgreifen, die sich unmittelbar nach dem Tod und dem Ende des Zeitkontinuums einstellten.

Hier gehts zum Buch.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Liebhaberinnen und Freunde schöner Bücher... 

wenn sich der bedeutendste Schriftsteller Chinas auf dem Papier mit einem legendären Schweizer Maler und Bildhauer trifft, entsteht fast zwangsläufig ein spannungsreiches Ensemble. Der bibliophile, sorgfältig typographisch gestaltete Band Gefängnis-Tempel vereint eine Erzählung und ein Gedicht des Friedenspreisträgers Liao Yiwu mit Graphiken von Jürgen Brodwolf.
Die Texte erscheinen sowohl in deutscher Übersetzung durch Karin Betz, Brigitte Höhenrieder und Hans Peter Hoffmann als auch in der chinesischen Originalfassung als vorletzte Publikation der Reihe Ligaturen. In seiner berührenden Erzählung Flötenspieler beschreibt Liao Yiwu, wie ihm ein betagter Mönch und Mithäftling die Kunst des Flötenspiels vermittelt. Durch diese Erfahrung gelingt es dem Autor, eine innere Haltung zu finden, die ihm in der Haft hilft, extreme Erniedrigungen und Mißhandlungen zu überstehen.
In dem Gedicht Gefängnis-Tempel verdichtet er seine Erlebnisse in einem großen historischen und religiösen Kontext. Jürgen Brodwolf verfremdete für diese Edition Photographien früherer Objekte im gesteuerten Kopierverfahren und überarbeitete sie anschließend mit Schleifwerkzeugen und Graphitstaub. Von den auf diese Weise entstandenen Druckfolien wurden die zwölf Graphiken in Schwarzbraun gedruckt.

Hier gehts zum Buch.

Mit herzlichem Gruß und meinem Dank für Ihre treue Wegbegleitung in schwieriger Zeit:

Ihr Thomas Reche

 

So ein Zirkus!

Liebe Freundinnen und Freunde bibliophiler Editionen,

heute möchte ich Sie auf ein Buch hinweisen, das gerade in Coronazeiten den Blick aufhellt, obgleich die Aufnahmen im Zwielicht von Wohnwagen und Zelt erfolgten: Die Rede ist von Walter Vogels Reportagebuch "Mit dem Zirkus unterwegs", das auf 72 Seiten im Großformat 30,2 x 20,6 cm Schwarzweißaufnahmen aus den frühen 60er Jahren versammelt, die den legendären, inzwischen 89jährigen und höchst vitalen Leicaphotographen von einer kaum bekannten Seite zeigen.

Gebunden in hochwertiges Leinen, das an Zirkusseide erinnert, versammelt Vogel Photographien aus ungewöhnlicher Perspektive. So gelang ihm eine atemberaubende Aufnahme der seinerzeit weltbesten Trapezartistin, Senora Mara, von der Zirkuskuppel nach unten. Er zeigt das Durcheinander in der Garderobe, das Morgentraining von Artisten, aber auch Menschen, die man während der Aufführung nicht sieht und die dennoch unverzichtbar sind wie der Hufeisenschmied für die Pferdenummer.

Seine Bilder sind so atmosphärisch, daß man sie förmlich riecht: "Schweiß- und Tierausdünstungen", an die sich Vogel in seiner Einführung erinnert, spiegeln sich in den Bildern wie Peitschenknall und Trommelwirbel. Abgerundet wird das Buch durch eine humorige Erinnerung Vogels an eine skurrile Reise nach Rumänien, dem Staatszirkus hinterher, und ein Gespräch mit dem Verleger.

Das Buch kann ab sofort beim Verlag bestellt werden; die limitierte Auflage beträgt 300 Exemplare, die auf dem eingebundenen Beiblatt signiert wurden. Es kostet 35,00 Euro. Dazu gibt es drei Vorzugsausgaben mit signierten Originalabzügen des großen Photographen auf Barytpapier
 

Hier gehts zum Buch.

Charles Simc trifft Jörn Vanhöfen

Zum zweiten Mal treffen sich der große amerikanische Dichter Charles Simic und der international renommierte Photograph Jörn Vanhöfen in einem Buch, was Andreas Platthaus in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unlängst als klassische Kombination feierte. Nachdem Vanhöfen bereits einen Essayband von Simic mit farbigen Aufnahmen begleitet hat, die in der Umgebung von Detroit entstanden, spannt er nun den Bogen mit seinen Schwarzweißphotographien bedeutend weiter und wählt Motive aus, die der Stimmung der Texte entsprechen wie die nebenstehende Nachtaufnahme in Berlin.

In dieser zweisprachigen Erstausgabe plaudert Charles Simic auf humorvolle Weise aus dem Nähkästchen: Über den Grund, weshalb er immer noch Gedichte schreibt, über sein Notizbuch, einen Bleistift, merkwürdige Vorkommnisse auf Lesetouren oder auf dem Stillen Örtchen. Im Titelessay "Dort unten zu Besuch" nimmt er den Leser mit auf eine Reise in die Provinz. Sorgfältig beobachtend gibt er einen kritischen Zustandsbericht über Land und Leute. 

 

Hier gehts zum Buch.

Günter Kunert ist tot.

Neumarkt, am 22. September 2019.

30 Jahre lang haben wir zusammen Bücher gemacht, Einblattdrucke in die Welt gesetzt, über Gott und mehr noch über die Welt geplaudert. Als ich vor wenigen Wochen wieder einmal nach Kaisborstel gefahren war, um mit Günter Kunert die Vorarbeiten für den geplanten Band mit Aufzeichnungen abzuschließen, traf ich den Neunzigjährigen ein wenig müde im Sessel sitzend, doch schon nach wenigen Sätzen unternehmungslustig und über das laufende Projekt schon ein weiteres nächstes und übernächstes planend.

Die Blätter für den Band mit dem kurios zweideutigen Titel Das Schlagen des Weihnachtsbaums als Familienereignis hatte er längst signiert, die Korrekturen gemacht, nun ging es um die graphische Ausstattung mit Radierungen von Susanne Theumer, die er noch gesehen hat. Die beiden hatten sich 2015 in Kaisborstel persönlich kennengelernt, es war ein humoriger Nachmittag, in dessen Verlauf allerhand Buchpläne geschmiedet wurden und, wie man oben sieht, auch viel gelacht wurde.

Das Buch wird nun als Erinnerungsband erscheinen und belegen, daß Kunert bis zuletzt wachen Auges und dabei nicht selten ironisch das Zeitgeschen kommentierte oder in der Erinnerung ganz tief ins vorige Jahrhundert blickte. Alle paar Tage haben wir telephoniert; aus dem Verhältnis Autor-Verleger war längst eine tragfähige Freundschaft gewachsen, und so fehlt mir nicht nur das gemeinsame Büchermachen, sondern die Wegbegleitung, die Unbeirrbarkeit und der Humor von Günter Kunert.

Thomas Reche

Wer gerne querweltein wandert...

wird dieses Buch auf besondere Weise schätzen: Die in changierendes Leinen gebundene, sorgfältig im Duplexdruck edierte Publikation flurgänger enthält eine Auswahl von Gedichten des Lyrikers Wulf Kirsten, die ein halbes Jahrhundert umspannen und durch Kaltnadelradierungen von Susanne Theumer eine Begleitung erfahren, die im Dialog auf graphische Weise weitererzählt oder interpretiert.

Im Zentrum der Lyrik Kirstens steht die Landschaft, durch die er sich als aufmerksamer Wanderer bewegt, vor allem jedoch der Mensch, der sie besiedelt und formt. Die Flucht als Kind vor einem unbekannten Tier, das Leben eines Obstpflückers, der hochbetagt von seiner Leiter „aus dem leben gestürzt" ist, eine Wanderung durch den Nebel, die Eltern, wie sie mühsam mit einer Steinwalze ihr Feld bestellen, nächtliche Kohlenschaufelei am Bahnhof, aber auch die Erinnerung an wortlose Sommerabende am See zu zweit sind Motive seiner Lyrik, mit der er als Fußgänger nicht weniger als die die Welt und sein Leben einsammelt. 

Susanne Theumer zeichnet und radiert seit Jahren zu Werken Wulf Kirsten, mit dem sie immer wieder ausgedehnte Wanderungen und Spurensuchen unternahm. Sie ist dem Autor deshalb auf besondere Weise nahe. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der gefährdete Mensch in existentieller Situation, aber auch die Landschaft mit ihren geologischen Verwerfungen und agrarischer, architektonischer Umformung.

Hier gehts zum Buch.

Mit guten Wünschen für Ihren Lese- und Lebensweg:
Ihr Thomas Reche

Les Murray lebt nicht mehr.

Les Murray ist heute, am 29. April 2019 in Australien, nicht weit von seinem geliebten Tal Bunyah, gestorben. In den von Margitt Lehbert empathisch übersetzten Bänden Heilige Kühe, Verschollen und Bunyah, die ich mit ihm edieren durfte, zeigen sich seine Sprachgewalt, seine unglaubliche, nicht ins Deutsche transportierbare Sprachmusik, seine Nähe zu Tieren und Menschen, seine sorgfältige Beobachtungsgabe, aber auch sein feiner Humor, der nun nur noch auf den Papierseiten sein Unwesen treiben darf.

Seit längerer Zeit befindet sich ein Auswahlband mit ihm in Vorbereitung, die Seiten dafür hat er schon signiert, nun wird es eine Nachlaßpublikation werden, die aber wachsen soll und wohl im nächsten Jahr erscheint. Das Bild zeigt ihn in der Nähe des Wirtshauses "Blaue Traube" in der oberpfälzischen Kleinstadt Berching, das wir aufsuchten, wann immer er sich in den vergangenen zehn Jahren in Deutschland aufhielt.

Ich vermisse ihn nicht nur als Autor, sondern mehr noch als Freund.

Thomas Reche

Frisch aus der Presse kommt soeben...

liebe Freundinnen und Freunde meines kleinen Verlags, der bibiophile, in changierendes grünblaues Leinen gebundene Band "Heimat oder der Betrug der Dinge" von Herta Müller. 

Das Buch enthält sechs Essays, in denen die Nobelpreisträgerin, stets autobiographisch fundiert, über Leben und Lebenswirklichkeit im kommunistischen Rumänien sowie in den frühen Jahren nach der Diktatur nachdenkt. In dem erstmals in Buchform veröffentlichen Essay Ein Ausweg nach innen beschreibt sie anschaulich, wie kindliche, sinnliche Erlebnisse bis heute ihre Lyrik prägen.
 

Barbara Klemm begleitet die Texte mit schwarzweißen Reportagephotographien, die in den siebziger und neunziger Jahren in Rumänien entstanden; sie sind zum Großteil unveröffentlicht, stimmen auf die die texte Herta Müllers ein und erzählen sie im Bild weiter.

Hier gehts zum Buch.

Herzliche Grüße und Ihnen eine gute Zeit trotz schwüler Hitzetage:
Ihr Thomas Reche

 

 


 

Liebe Buchstaben- und Bildermenschen,

heute möchte ich Sie auf eine vor kurzem erschienene Edition hinweisen, die außerhalb der Reihe erscheint: Hans Dieter Schäfers Essay Auf den Marmorklippen. Ernst Jünger am Vorabend des Zweiten Weltkriegs untersucht die autobiographischen Hintergründe von Ernst Jüngers Erzählung und deutet Auf den Marmorklippen als wesentliche Positionsbestimmung des Autors im Herbst 1939.

Ergänzt wird die Ausgabe durch sechs bislang unveröffentlichte Briefe Ernst Jüngers an seinen Bruder Friedrich Georg sowie einige ebenfalls ungedruckte Abbildungen. Die Ausgabe ist als fadengeheftete englische Klappbroschur gebunden, umfasst 80 Seiten im Format 25,0 x 17,1 cm. Die Auflage ist auf 400 Exemplare limitiert, der Buchhandelspreis 22,00 Euro.

Mit dieser kleinen Veröffentlichung schließt sich ein bibliophiler Kreis nach 30 Jahren: 1988 debutierte ich als Verleger und Erstsemesterstudent mit Hans Dieter Schäfers längst vergriffenem Lyrikband Heimkehr. Ernst Jünger lobte postwendend die gelungene Zeitverschränkung der Gedichte, warnte aber zugleich: Verlegerisch sind solche Editionen meist ein Opfer an Apoll.

Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Herzliche Grüße,
Ihr Thomas Reche

 

 

 

 

 

Nach längerer, nicht ganz freiwilliger Pause...

freue ich mich, Ihnen heute ein Buch der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller anzukündigen, das soeben erschienen ist und aufgrund der kleinen, signierten Auflage recht bald vergriffen sein könnte:


Herzwort und Kopfwort beleuchtet aus unterschiedlichen biographischen Perspektiven das Thema Exil. Ausgehend von eigenen Erinnerungen kommt die Autorin im Titelessay auf jene Exilanten zu sprechen, denen die Flucht aus Entmündigung, Entmenschlichung und Repression nur mit großen Verlusten und fragwürdigen Neuanfängen gelang.

Der zweite Essay umkreist ein Gefängnisbuch des regimekritischen chinesischen Schriftstellers Liao Yiwu, der heute in Berlin lebt. Herta Müller wertet es als Kopfinszenierung, die das Erlebte als Selbstgespräch mit allem, was geschehen ist, ins Gedächtnis zurückruft.

Begleitet wird die bibliophile Ausgabe von unveröffentlichten Schwarzweißbildern des Photographen Jörn Vanhöfen. Sie entstanden während der Wendezeit in Ostdeutschland und spiegeln Distanz und Fremdheitsgefühl der Umbruchzeit. Damit erfahren die Texte eine Ergänzung, die über gewöhnliche Illustration hinausgeht.

Hier gehts zum Buch.

Mit herzlichem Rundumgruß:

Ihr Thomas Reche


 

Gestern bleibt heute

Liebe Bücherfreundinnen, liebe Freunde schöner Editionen,

Angesichts der Turbulenzen um uns herum wollen wir im Gehirnzirkus des Lesens keine Vorstellungen absagen, sondern mit großen Täterätä ein Buch von Günter Kunert ankündigen, das am 6. März 2009 pünktlich zum 80. Geburtstag des Autors erschien: Gestern bleibt heute heißt der Band mit unveröffentlichten Erinnerungen an das Kriegsende in Berlin und ziemlich vergnüglichen Reflexionen des vitalen Autors. Paul Schaufe begleitet die Texte mit seinen Schwarzweißphotographien. Zur Feier des Tages hat sich der Verlag für vier unterschiedliche Vorzugsausgaben entschlossen, denen signierte Originalabzüge auf Barytpapier beiliegen - eine inzwischen seltene Technik mit längerer Lebensdauer als manche Analyse der aktuellen Lage. 

Da ist das Buch nicht nur Lese- sondern auch Lebensmittel.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Herumstöbern und grüße Sie herzlich an diesem Hagel- und Gewittertag!

Ihr Thomas Reche

Eine kleine Sensation...

Liebe Wort- und Augenmenschen,

nach längerer Pause freue ich mich darüber, Ihnen die neueste Publikation meines kleinen Verlages präsentieren zu dürfen, für die ich zwei Künstler von internationalem Rang  gewinnen konnte: Als Erstausgabe erscheint der Band Mandelas Erde mit Gedichten des Nobelpreisträgers Wole Soyinka, den Jürgen Brodwolf mit Offsetlithographien begleitet hat.


Die Vorbereitung des Buches hat über zwei Jahre in Anspruch genommen; dies lag vor allem an der Mehrdeutigkeit der Gedichte, die sich einer adäquaten Übersetzung zunächst verschlossen,aber auch daran, daß Jürgen Brodwolf für die Bildbegleitung zwei Zyklen schuf, wobei letzterer auf der Überarbeitung von Offsetfilmen beruht und wir längere Zeit experimentierten, bis wir mit den Druckergebnissen zufrieden sein konnten.

Wenn die Übertragung ins Deutsche letztlich doch geglückt ist, liegt dies daran, daß ein Dichter am Werk war: Hans Dieter Schäfer weiß, wie weit die Worte reichen können.

Fast schon ist das Buch durch Vorbestellungen vergriffen, was kein Wunder ist bei dieser prominenten Besetzung und der kleinen Auflage: Die Normalausgabe beläuft sich nur auf 280 Exemplare, die Vorzugsausgabe auf insgesamt 120 Bücher, wobei es diverse Varianten gibt.

Hier gehts zum Buch
 

Das alte Jahr geht...

das neue steht vor der Tür. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern dieser Homepage bibliophile Freuden, Gesundheit, Zuversicht und helle Wege ins Neue Jahr. Das Bild entstand am gestrigen Nachmittag in Staffelstein.

Herzlich grüßt Ihr Thomas Reche

 

 

 

Wieder zieht ein Herbst ins Land...

... der bibliophile Ernte bringt: Péter Nádas berichtet in seiner 1962 entstandenen Erzählung Die Bibel von einem Jungen, der der kommunistischen Oberschicht angehört. Im Gefühlsbad der einsetzenden Pubertät tötet er seinen Hund und spürt die erwachende Sexualität, indem er sich zur Nachbarstochter, aber auch zu dem neuen Dienstmädchen hingezogen fühlt.

Ein fein gewebtes, von Ruth Futaky mit viel Fingerspitzeggefühl übersetztes Debüt des großen ungarischen Erzählers, zu dem Susanne Theumer neun Kaltnadelradierungen geschaffen hat, welche die düstere Stimmung und die Verwerfungen des Protagonisten sehr anschaulich transportieren.

Vier der Radierungen werden gerade von Meisterdrucker Heiner Bunte gedruckt, die Vorzugsausgabe ist  bereits lieferbar und kann direkt beim Verlag bestellt werden.

Hier gehts zum Buch

Einstmals in Wien...

Liebe Freundinnen und Freunde bibliophile Editionen -
 

dieses Bild mit dem aufmerksamen Herren und den beiden jungen Damen, die es sich 1983 im Wiener Rosengarten bequem gemacht haben, finden Sie in dem soeben erschienenen Erinnerungsband Wiener Leben. Setzen Sie sich doch einfach dazu!

Hans Dieter Schäfer imaginiert darin seine Studienjahre in Wien vor mehr als fünfzig Jahren. In biographischer Mosaikarbeit entsteht ein Abbild der Metropole samt ihrem menschlichen Inventar. Sinnlich erzählte Episoden spannen den Bogen von einer skurrilen Vermieterin über Nachtclub- und Tageslichterlebnisse hin zur Wahrnehmung einer Stadt, die auch nach Jahrzehnten für den Autor ihre suggestive Anziehung nicht verloren hat.

Walter Vogel begleitet den Band mit Schwarzweißaufnahmen, die Mensch und Stadt zusammenfinden lassen. Ein besonderer Leckerbissen bildet zweifellos die Vorzugsausgabe dieses Buches, die in drei Varianten signierte Originalabzüge des großen Photographen enthält und der großen Nachfrage wegen wohl bald vergriffen sein wird.   

Mit herzlichem Rundumgruß

Ihr Thomas Reche

Hier gehts zum Buch

Kurt Löb ist tot.

Kurt Löb, seit mehr als zwanzig Jahren meinem Verlag mit großer Herzlichkeit und Engagement verbunden, starb gestern Nacht. Er war ein hervorragender Buchkünstler in bester bibliophiler Tradition und begleitete die von ihm illustrierten Bücher stets auch typographisch. Er war ein sehr genauer Leser und man konnte, wenn man mit ihm über das gerade laufende Projekt sprach, über seine Textkenntnisse nur staunen; er vermochte die von seinen Arbeiteten Werke nahezu auswendig zu zitieren.

Mit seinen Graphitzeichnungen hat er viele Editionen meines Verlages begleitet, der ohne seine Mitwirkung nicht das geworden wäre, was er ist. Immerhin habe ich ihn, der seine Vorliebe für die russische Literatur des 19. Jahrhunderts nie verhehlte, für manchen Autor meiner Reihe begeistern können, auch wenn es in diesen Texten an üppigen Damen mangelte, die er gerne und mit augenzwinkernder Behaglichkeit aufs Papier brachte. 

Unvergesslich sind die Besuche in Amsterdam, die Briefe mit sorgfältigen Planungsskizzen und Ideen, seine warmherzige, lebenskluge Art, mit der er dem Verleger auch außerhalb der Buchkunst ein sehr wertvoller Mensch war. Seine Empathie als Freund und Illustrator wirken nach. 

"Er war" heißt es in diesem kleinen Nachruf mehrmals. Seine Graphiken aber "sind" und bleiben.

Im seinem 90. Lebensjahr Jahren ist Kurt Löb, der jüdische Emigrant, der 1936 mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam geflüchtet ist, heute früh gestorben.

 

 

 

Ein Tal am Rande der Welt...

Bunyah nennt Les Murray seinen neuen Gedichtband; das Wort stammt aus der Sprache der Aborigines und bezeichnet Baumrinde. Zugleich aber ist es eine Liebeserklärung an das Tal im Landesinneren Australiens, wo der Dichter 1938 als Bauernsohn geboren wurde und bis zu seinem Tod 2019 lebte.

Murrays Gedichte imaginieren das Tal, seine Landschaft und Bewohner. Er schreibt von Hunden und ihren Präzisionssprüngen auf Traktoren, Kaninchenplagen und Telephonistinnen, die im Outback Anteil an den Gesprächen nahmen, aber auch von Onkel Archie, der den Bruder beim Baumfällen tötete. Wollhaargras, Strände aus Grastorf und tote Bäume im Teich liefern dem Autor Mosaiksteine zur behutsamen Annäherung an einen Ort, der in seiner Abgeschiedenheit skurrile Typen anzieht. Ein Lottogewinner, der jeden Bettelbriefe sorgfältig studiert, bevor er ihn verbrennt, gerät ebenso in den Fokus des Lyrikers wie das Schwesterchen, um dessen Leben der Arzt nicht mehr kämpfen will.

Margitt Lehbert, die eine Zeitlang auf Les Murrays Hof im australischen Outback lebte und seine Lyrik kennt wie kaum jemand anderer, bleibt in ihren Übersetzungen auf Augenhöhe des wort- und tongewaltigen Autors.

Les Murray beschließt den Band mit einem Hintergrundtext über Bunyah sowie mit Aufnahmen aus seinem Archiv. Barbara Klemm hat den Gedichten Murrays als Einstimmung Photographien zugesellt, die nicht in Bunyah entstanden sind, aber die Weite des Tales durch Wolken- und Landschaftsaufnahmen antizipieren; sie hat den Dichter auch porträtiert.

Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern dieser Seite einen intensiven Blick auf diese Edition, denn vielleicht gibt es nur wenig Möglichkeiten, die Zeit auf angenehmere Weise anzuhalten, als mit einem liebevoll edierten Buch.

Herzliche Frühlingsgrüße von Ihrem

Thomas Reche

Hier gehts zum Buch

Was gibts denn da zu sehen...?

Wenn sich eine Großfamilie auf einem nicht ganz vertrauenserweckenden Balkon drängt, der an einer römischen Hausfassade klebt kann man ein bibliophiles Ereignis erwarten: Im Mai erschien der Band Italien, Italien! von Robert Lebeck, der unveröffentlichte Italienbilder des Meisterphotographen zeigt, die von Tagebuchaufzeichnungen des ungarischen Autors Sándor Márai begleitet werden. Die Texte wurden für diese Ausgabe von Akos Doma neu übersetzt. Ein guter Teil von ihnen erscheint erstmals auf deutsch, weshalb die opulente, in nachtblaues, geprägtes Leinen gebundene Ausgabe auch für literarische Feinschmecker ein Genuß sein wird. 

Lebeck nimmt in den hier abgedruckten Aufnahmen auf humorvolle Weise am italienischen Alltagsleben teil und hat doch - wie Sándor Márai - Gespür für die leise Melancholie des Augenbblicks, die einen gerade in den Südländern umweht. Leider ist dieses Buch nach dem Tod von Robert Lebeck fast vergriffen und nur noch im Abonnement erhältlich.

Mit herzlichem Sommergruß:

Ihr Thomas Reche

Hier gehts zum Buch

Post Scriptum: Meine sechsjährige Tochter sagt eben zur mir: Warum machst du denn Werbung für deine Bücher? Du willst sie doch am liebsten selbst behalten. Da hat sie recht - zumindest bei diesem Buch, weil es mein schönstes geworden ist...

Wie meinen?

Der gut gelaunte Herr hier, an dem mancher Zahnarzt verzweifeln könnte, hat in diesem Band demnächst erscheinenden Band Italien, Italien! von Robert Lebeck und Sandor Marai eine dauerhafte Bleibe gefunden. Übersetzt werden die auf Deutsch bislang unveröffentlichten Tagebuchaufzeichnungen von Akos Doma.

 

 

 

 

Die Poesie der Ränder...

Soeben ist ein Buch fertig geworden, das Ihre Beachtung verdient: Pulitzerpreisträger Charles Simic gelingt in dem Band Heimat Front eine augenzwinkernde, oftmals ironische und gelegentlich bitterböse Bestandsaufnahme amerikanischer Verhältnisse. Da geht es ums Postkartenschreiben, Obdachlose, letzte Worte von Hingerichteten, Ausreden für verlorene Fußballspiele und imperialistischen Wahn. Dazwischen lagern sich subtile Erinnerungstexte von hoher atmosphärisches Dichte, jeder von Ihnen von Melanie Walz mit jener erfrischenden Leichtigkeit und der subtilen Ironie übersetzt, die den Texten innewohnt.  

Jörn Vanhöfen, in New York gefeierter deutscher Photograph flog nach Lektüre der Texte noch einmal nach Detroit, um dort zu photographieren - stille, unspektakuläre Bilder entstanden. Der Autor meinte dazu: Beautiful, deeply moving photographs of a country going to hell. 

Es gibt drei unterschiedliche Vorzugsausgaben mit signierter Originalphotographie. Selbstverständlich ist die Ausgabe wieder in Leinen gebunden und fadengeheftet; Simic und Vanhöfen haben die kleine Auflage signiert, für die es schon viele Vorbestellungen gibt.

Hier gehts zum Buch
 

Zur Dämmerstunde in Berlin...

Der Band Open Air Kino enthält Langzeilengedichte des bedeutenden deutschen Lyrikers Hans Dieter Schäfer, die in Beziehung gesetzt werden zu Aufnahmen, die Robert Lebeck zur Dämmerstunde in Berlin machte, die Leica Digilux in der Hand: "Mit ihr tingele ich durch Berlin, fotografiere durchs Fenster der Doppeldeckberbusse oder locker aus der Hand. Weil ich ausschließlich bei Einbruch der Dunkelheit fotografiere, wenn das Licht am schönsten ist, entstehen Aufmahmen, die unscharf, verwackelt und deshalb gerade für mich so faszinierend sind."
Die Bilder, von Lebeck als Großstadtflaneur in seiner Geburtsstadt gemacht, fangen wie die Gedichte Schäfers die Ambivalenz Berlins mosaikartig ein: rastlose Bewegung, Ödnis, der Mensch als flüchtiges Attribut oder Zitat auf überdimensionalen Werbeflächen. 

Hans Dieter Schäfer nähert sich in seiner Einführung behutsam der Intention Lebecks; das Buch entstand in enger Zusammenarbeit der beiden Autoren.

Hier gehts zum Buch
 

Mit Vollgas in die 60er!

Rechtzeitig zum 75. Geburtstag von Charles Simic ist nun Hinterland lieferbar, ein Band mit Aufnahmen des legendären MAGNUM Photographen Thomas Hoepker und unveröffentlichten Gedichten des Pulitzerpreisträgers Charles Simic!  

Der Band zeigt im Großformat unbekannte Photographien von einer USA-Reise vor fünfzig Jahren, die von erstmalig abgedruckten Gedichten des amerikanischen Nationalpreisträgers begleitet werden. Simic, begeistert von den Bildern, hat auch eine sehr persönliche Einführung geschrieben. Das Buch ist zweisprachig und selbstverständlich von beiden Künstlern signiert, die Übersetzung stammt vom Verleger, als ganz spezielles Geburtstagsgeschenk. 


Die Vorzugsausgabe mit signierten Originalbarytabzügen ist übrigens schon fast vergriffen; Bestellungen bitte direkt an den Verlag.

Hiermit wird die Edition Refugium nach zwanzig Publikationen abgeschlossen. Wer die Reihe komplett haben möchte, möge sich an den Verlag wenden; sie ist in Normal- und Vorzugsausgabe noch in wenigen Exemlaren komplett erhältlich. Antiquarisch kosten die Bände oft schon ein Mehrfaches.
 
Sie sehen: Es ist noch allerhand drin in der bibliophilen Kiste des Kleinverlages, der seit nunmehr 25 Jahren, zwei, drei oder manchmal auch vier schöne Bücher im Jahr zur Welt bringt.

Mit herzlichen Frühlingsgrüßen:

Ihr Thomas Reche

Hier gehts zum Buch

Ab nach Nigeria!

Das Jahr ist noch jung genug, um Ihnen Zuversicht, Gesundheit und manche bibliophile Entdeckung in unserem kleinen Verlag zu wünschen, der sich seit nunmehr 25 Jahren zum Ziel gesetzt hat, literarisch anspruchsvolle Texte in (photo)graphischer Begleitung und individueller Typographie zu edieren.

 
Bernd Noack wies vor wenigen Tagen in einer sensiblen Rezension der Nürnberger Nachrichten auf den soeben erschienen Gedichtband Abiku des nigerianischen Nobelpreisträges Wole Soyinka hin:

Reche hat wieder einmal ein Buch gestaltet, das zum Gesamtkunstwerk geworden ist. Die Lyrik Soyinkas begleiten Schwarzweiß-Bilder von zwei Meisterphotographen: Barbara Klemm und Robert Lebeck haben Szenen afrikanischen Lebens eingefangen, Momentaufnahmen von Existenzen am Rand des archaischen Erbes und auf dem Sprung in eine Moderne, die am Horizont erscheint wie ein Menetekel. In den Gesichtern der namenlosen Menschen aber spiegeln sich die Ängste und das Sehnen, wie es auch aus den Versen des Dichters aus Nigeria zu uns spricht: "Wenn Dunkelheit sich sammelt kann ich die Welt / In todgeweihten Reflexen tanzen / Oder breite ihre Wahrheiten aus / In einem Schattenspiel der Zweifel."
  
Die frühen Gedichte des nigerianischen Nobelpreisträgers Wole Soyinka erscheinen in dieser Ausgabe erstmals auf Deutsch. Es gibt verschiedene Vorzugsausgaben, der Vorzugsausgabe A sind sogar vier signierte Originalabzüge beigelegt. 


Das Buch ist in geprägtes rotes Duoleinen gebunden, ziemlich umfangreich und mit über siebenhundert Gramm absolut kein Leichtgewicht. Es hat mich über ein Jahr beschäftigt; an den Gedichten und ihren verschränkten Bezügen haben sich Julia Rotte und Hans Dieter Schäfer fast die Zähne ausgebissen. Gerd Meuer erlebte aber ein ganz spezielles Abenteuer, als er mit den Signierblättern den Autor in Lagos aufsuchen wollte, und aufgrund der Unruhen von Polizeisperre zu Polizeisperre gereicht wurde. Am Ende hat es mit Soyinkas Hilfe doch geklappt - der schickte seinen Sohn an die Grenze, das konspirative Päckchen wurde übergeben und nach dem Signieren in einem schwarzen Plastikbeutel nach Europa geflogen.

Mit herzlichen, bibliophilen Grüßen:
 
Ihr Thomas Reche 

Hier gehts zum Buch

John M. Coetzees Erzählung Die Farm ist lieferbar!

Wie stets hat es auch diesmal etwas länger gedauert, als wir uns wünschten, doch nun ist sie da: Die autobiographische Erzählung Die Farm des in Südafrika geborenen Nobelpreisträgers, von Susanne Theumer mit kräftigen Kohlezeichungen illustriert und in der Vorzugsausgabe mit zwei Originalradierungen erhältlich.

Der zweisprachig abgedruckte Text imaginiert eine Kindheit in der Nähe von Kapstadt: Streifzüge mit einer Gefährtin durch das Umland, Schafschur, Jagd und das Zusammenleben auf der Farm des Großvaters registriert der Nobelpreisträger John Coetzee authentisch aus der Perspektive des Heranwachsenden.

Übrigens war der Autor von den Zeichungen der Graphikerin sehr angetan und hat, was den Verleger besonders freut, alle 400 Exemplare auf der eingebundenen Seite signiert! Von diesem Buch gibt es Vorzugsausgaben in drei Varianten mit signierten Originalradierungen.

Es gab für dieses Buch diesmal auch außerhalb des Abonnentenkreises zahlreiche Vorbestellungen; da die Normalausgabe lediglich 290 Exemplare umfasst, wird die Ausgabe vermutlich antiquarisch bald ein mehrfaches kosten.

Mit herzlichen Grüßen rundum:
Ihr Thomas Reche

Hier gehts zum Buch

Was wohl das Neue Jahr so bringt?

Noch aber wissen wir nicht, was uns erwartet, und auch die Verlegerstochter sieht neugierig durchs Zeitfenster. Ich wünsche Ihnen viel Lebens- und Lesefreude und die eine oder andere Entdeckung in unserem kleinen Programm.

Mit herzlichem Neujahrsgruß
Ihr Thomas Reche

Das letzte Buch von Václav Hável

Václav Havel ist heute Morgen gestorben, in seinem Refugium im böhmischen Hradecek, wo er zuletzt zurückgezogen lebte. Vor wenigen Wochen signierte er gesundheitlich schwer angeschlagen, doch ohne zu zittern in Prag die Bögen der Vorzugsausgabe unserer Publikation Fünfzehn Stimmungen. Für das zusammen mit Erich Lessing konzipierte Buch wurde aus Gefängnisbriefen, die er vor drei Jahrzehnten an seine Frau geschrieben hatte, eine Auswahl getroffen und einer der Briefe erstmals ins Deutsche übersetzt.
Diese von Joachim Bruss aus dem Tschechischen übertragene Ausgabe ist nun zu seinem letzten Buch geworden; über seine Autorenexemplare hat er sich noch sehr gefreut und seinen deutschen Freunden zu Weihnachten schicken lassen. 

Das traurige Datum mag vielleicht Anlaß sein, sich auch in Deutschland wieder stärker dem Werk des Dichters zuwenden und den Rowohlt Verlag ermutigen, die seit langem vergriffenen Briefe an Olga neu aufzulegen, vielleicht in einer vollständigen Ausgabe.
 

Václav Havel vertrat bei trauriger politischer Aussicht zeitlebens und konsequent eine menschliche, unideologische Position:

„Hoffnung ist eben nicht Optimismus. Es ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht.“


 Hier gehts zum Buch

Václav Hável wird 75!

Während sich langsam die Schatten im Garten verlängern und die Nächte kühl werden, wird es Zeit, die eigentliche Lesesaison zu beginnen. Ich empfehle Ihnen heute ein Buch, von dem ich Ihnen erst am 5. Oktober hier etwas zeigen werde, dann nämlich, wenn sein Autor Geburtstag hat -- es ist ein 75. übrigens, und wir wünschen von hier aus alles Gute nach Prag, wo Václav Hável im Freundeskreis gut aufgelegt einen lustigen Abend verbringen wird.

Freilich ist er älter geworden als auf dem schönen Bild von Barbara Klemm aus dem Jahr 1990, auf dem Havel als frischgebackener Präsident (und gar nicht lange nach seiner erneuten Inhaftierung) seinen Besuchern zuprostet.
"Fünfzehn Stimmungen" heißt diese Ausgabe, in der Václav Havel in keineswegs deprimierenden Briefen aus dem Gefängnis an seine Frau Olga seine unterschiedlichen Stimmungen zu analysieren versucht und fast beiläufig eine Lebenshaltung offenbart, die in auswegsloser Lage die Hoffnung nicht verliert.

Begleitet werden die von Joachim Bruss übersetzten Briefe übrigens von Schwarzweißphotographien von Erich Lessing; die beiden haben sich Ende Januar in Prag getroffen, um die Publikation zu besprechen, die anspruchsvolle Leser verdient.

 

 

 

 

Eine Wochenendfahrt nach Wien...

verlängerte sich um fünf Tage. Erich Lessing hatte mich eingeladen, in seinem Archiv zu stöbern: Tausende von schwarzweißen Bildern und Kontaktabzügen habe ich angesehen und immer wieder ganz eigentümliche Bilder entdeckt, die mir - wovon ich seit 20 Jahren träume - als eine Begleitung zu  Gefängnisbriefen von Václav Havel möglich scheinen. 

Gesagt getan: Der große Magnum-Photograph zeigte sich spontan begeistert von dem Plan, wir wählten gemeinsam aus, ich schrieb einen Brief an den tschechischen Dichter, der auf Vermittlung Lessings von niemand anderem als dem tschechischen Außenminister Karel Schwarzenberg nach Prag gebracht und dem ehemaligen Präsidenten übergeben wurde. 

Schon nach wenigen Tagen erhielt ich eine Mail mit seinem Placet und sitze nun über der Typographie des geplanten Bandes, über das Sie in Kürze hier mehr werden lesen können.

 

... eine berührende Einladung in den indischen Alltag

Obgleich der Frühling noch auf sich warten läßt, hatte unsere Druckerei allerhand zu tun: Vor wenigen Tagen erschien ein Indienbuch von Walter Vogel mit Reportagephotographien, die ohne ästhetische Inszenierung daherkommen und den indischen Alltag auf besonders sinnliche Weise umkreisen. Beediman hat Vogel diesen Band genannt, und so wird es Sie nicht verwundern, wenn Sie auf dem Titelschildchen auch ein Porträt eines Streichholzverkäufers finden. Die Ausgabe enthält neben den Schwarzweißaufnahmen auch tagebuchartige Aufzeichnungen und erscheint in zwei Vorzugsausgaben mit beiliegendem signierten Barytabzug aus dem Verlagslabor.

Mit guten Wünschen für die Übergangszeit und einem kleinen Zauberspruch für besseres Wetter:

Ihr Thomas Reche

Hier gehts zum Buch
 

Viel Licht und helle Wege!

Das wird ein Bücherjahr! Neben der Edition Refugium, die heuer mit den noch fehlenden beiden Ausgaben beendet wird, bastelt der Verleger inzwischen an einer neuen bibliophilen Reihe, zu der es an dieser Stelle in Kürze Detaillierteres zu berichten gibt. Einstweilen aber mein herzlicher Neujahrsgruß an Sie! Den Jahreswechsel verbrachten unser Haustypograph und der Verleger samt ihren Familien im böhmischen Horní Planá, wovon ich Ihnen eine kleine Sylvesterimpression mitgebracht habe. In diesem Sinne: Helle Wege im Neuen Jahr und manchen Fund in unserer bibliophilen Schatzkiste!

Ihr Thomas Reche
 

 




 

Menschenbilder aus der Dunkelkammer

... so heißt das neue Buch von Erich Lessing.

 Erich Lessing, geboren 1923 in Wien, zählt als Mitglied der legendären Photographen-Kooperative MAGNUM seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Reportagephotographen unserer Zeit. Aus seinem umfassenden Archiv wurde für diese bibliophile Ausgabe, die in einer limitierten Auflage von lediglich 400 signierten Exemplaren erscheint, eine Auswahl von zumeist unveröffentlichten Aufnahmen aus den 50er Jahren getroffen.


Wien, Berlin, Hamburg, Georgien, Polen und die Türkei sind Stationen dieser im Duoton gedruckten Bildreise, die durch kluge, unprätentiöse Kommentare des Künstlers ergänzt werden. Das Buch wurde im Großformat gedruckt und in kaffeschwarzes Leinen gebunden.

In der Einleitung begründet Erich Lessing seine Liebe zur Photographie:
Jede Dunkelkammer hat etwas Magisches an sich, wie Dunkelheit überhaupt etwas Magisches hat. Wenn man mit dem Entwickler arbeitet und behutsam schaukeln muß, bis dann das Bild sehr langsam kommt, das ist wie eine Geburt. Und dann schaut man, was man damit machen kann.
Die magischen Momente in dieser Dunkelkammer, glaube ich, möchte niemand missen, der sie jemals erlebt hat.
 
Das Jahr verliert an Licht, die Lesezeit beginnt. Gute Zeit und die eine oder andere Entdeckung auf dieser Seite wünscht Ihnen

Ihr Thomas Reche

Wer ist hier Günter Kunert?

... weil Günter Kunert auch nach seinem 80. Geburtstag zu allerlei Vergnüglichem aufgelegt bleibt, soll hier ein Bildchen gezeigt sein, das kürzlich in Kaisborstel entstand, als der Verleger ihm eine Kiste neuer Bücher ins Haus brachte. Und das auch nur als augenzwinkerndes Intermezzo, bevor ich Ihnen in Kürze das neue Buch von Wole Soyinka und Jürgen Brodwolf vorstellen kann. Bis dahin: Gute Zeit!


Ihr Thomas Reche

 

 

 

Schatten an Mauern

hat Péter Nádas ein zweites Buch in der Edition Refugium genannt, das neben Photographien auch einen Auszug aus dem bislang unveröffentlichten Roman Parallelwelten bringt, übersetzt hat ihn Akos Doma. Stille Bilder als Kontrast zu seiner Erinnerung, in der der große ungarische Autor sein Erlebnis der sowjetischen Invasion in Budapest beschreibt. Auch hier gibt es in zwei Varianten eine Vorzugsausgabe mit Originalabzug.

Übrigens haben sich Barbara Klemm und Péter Nadas im Oktober in Fellbach getroffen, wo in der städtischen Galerie das photographische Werk von Nádas gezeigt wurde und im Rahmen der Eröffnung auch unser Band präsentiert wurde, der zusammen mit der Galerie publiziert wird.

Schwindendes Licht

Eine ganz besondere Publikation, auf die ich Sie hinweisen möchte, betrifft den Gedichtband Schwindendes Licht: Erstmals stellt sich der australische Autor Robert Gray in Deutschland mit einer von Joachim Sartorius übertragenen Auswahl vor, die unmittelbar nach Erscheinen in den Fokus der Lyrikleser geriet. Sie wurde vom SWR als besondere Empfehlung auf die Bestsellerliste gesetzt und ist nach sehr positiven Rezensionen in der FAZ (von Thomas Poiss) und im Tagesspiegel (von Volker Sielaff) wenige Monate nach Erscheinen vergriffen. Nur für neue Abonnenten sind noch Exemplare vorhanden; die Vorzugsausgabe geht ebenfalls zur Neige.

 

 


 

Der beste Lyriker der Welt...

ist nach der Meinung der ZEIT der australische Dichter Les Murray, den ich erst kürzlich für meine Verlagsarche gewonnen habe. 


Heilige Kühe heißt der zweisprachige Gedichtband von Les Murray, dem großen australischen Poeten, den Johannes Beyerle mit Zeichnungen begleitet hat. Seamus Heaney, der irische Nobelpreisträger äußerte sich begeistert über den Band. Übersetzt hat die Gedichte Margitt Lehbert; das Buch erscheint zugleich in ihrer Edition Rugerup und dürfte nicht nur in Veterinärkreisen für Furore sorgen.

Die Aufnahme zeigt den Autor mit Übersetzerin und Verleger beim Signieren eines neu in der Reihe Jahresblätter herausgegebenen Einblattdruckes.

 

Hier gehts zum Buch

Das Geheimnis des Glücks

Der Nestor der Buchillustration, der 1936 von Berlin nach Amsterdam emigrierte Kurt Löb, beweist mit seinen sensiblen Graphitzeichnungen zu dem zweisprachigen Erzählband Das Geheimnis des Glücks von Charles Simic, daß er dem hohen Alter zum Trotz den Bleistift mit frappierender Sicherheit bewegt. Der Pulitzerpreisträger Simic war sehr angetan von dieser Publikation, weshalb vermutlich im nächsten Jahr ein neues Papierschiffchen dieses Tandems übers Büchermeer schaukeln wird. Das Photo zeigt den Autor während einer Lesung in Nürnberg; im oberen Umschlag neben ihm befindet sich das erste Exemplar unseres Buches...

Ein unübersetzbares Gedicht von Wole Soyinka ...

Soeben erschien in der Edition Refugium der Gedichtzyklus „Ogun Abibiman“ des nigerianischen Nobelpreisträgers Wole Soyinka, der bislang als nicht übersetzbar galt und von Thomas Brückner übertragen wurde. Der Autor half selbst mit bei der Klärung diffiziler Interpretationsfragen den Text betreffend, den er 1976 in London als unmittelbare Reaktion auf die Metzeleien von Soweto veröffentlichte und später in seiner Nobelpreisrede zitierte. Auch 2008 hat Ogun Abibiman nichts von seiner Expressivität eingebüßt und aktuell ist er (leider) noch immer. Thomas Rug schuf dazu Kohlezeichnungen, die das bevorstehende Aufbrechen organischer Formen zeigen: „Powerful images!“ äußerte der Autor begeistert. Die Abbildung zeigt Soyinka beim Signieren in Berlin; hinter ihm Thomas Rug.

110 Kilo schwer...

sind die Bögen, die von Mirko Albrecht, dem Typographen des Bandes und dem Verleger unlängst ins ungarische Gombosszeg gefahren und geschleppt wurden. Péter Nádas staunte nicht schlecht, als wir die 32-Seiten-Bögen auf seinen Schreibtisch hievten; in der Druckerei hatte man nämlich vergessen, den Bogen zu teilen... 

Sie gehören zu dem Band Heute, der neben einer frühen Erzählung auch atmosphärische Schwarzweißphotographien des Autors enthält sowie ein für diese Edition geschriebenes Nachwort. Übersetzt wurden die Texte von Ruth Futaky, die im Wörterkosmos des Autors seit langem beheimatet ist.

Übrigens war die Fahrt ins ungarische Grenzland eine Abenteuerreise. Des Ungarischen nicht mächtig, im Niemandsland ohne Telephon- und Internetempfang, rutschten wir im weißkalten Winterwetter auf immer kleiner werdenden Straßen nach Gombosszeg, zuletzt auf unbefestigten Forststraßen. Die Wegbeschreibung, die ich ausgedruckt und wie eine Liste untereinander geklebt hatte, war eineinhalb Meter lang und brachte den Autor zum Schmunzeln. Auf dieser Route, meinte er, sei noch nie jemand aus Deutschland in sein Dorf gereist. 

 

Hier gehts zum Buch

Kontakt

Telefon: 091 815 114 484

E-mail: über Kontaktformular

Anschrift: Schweningerstr. 6

92318 Neumarkt

Deutschland / Germany

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.