10. Folge
William Kentridge / Wladimir Majakowski
Matlhomola
Vierundvierzig Collagen zu Majakowskis Tragödie. Übersetzung von Heiner Müller, Guy Daniels, Phala Ookeditse Phala unter Mitwirkung von Katlego Letsholonyane. Einführung David Mann. Changierender Leinenband, Fadenheftung, Farbdruck, bedrucktes Vorsatzpapier, Großformat 30,5 x 26,5 cm, 100 Seiten, signierte Edition, Erstausgabe 400 Exemplare.
...................................................
Diese opulente Edition vereint Wladimir Majakowskis dramatischen Erstling Majakowski. Tragödie mit über vierzig Collagen von William Kentrige, die er eigens für dieses Buch geschaffen hat. Ursprünglich hatte er den Text mit seinem Team des Center For The Less Good Idea für ein Puppentheaterstück adaptiert, in dem er mit einem illusionistischen Trick aus dem 19. Jahrhundert Figuren zusammen mit Katlego Kaygee Letsholonyane auftreten läßt. Im Buch befindet sich ein QR-Code, der direkt mit der Aufführung verlinkt ist.
Das Buch enthält die englische und deutsche Übersetzung des grotesken Stückes sowie die erstmalige Übertragung in Setswana durch Phala Ookeditse Phala, der im Anschluss an die Tragödie in einem Essay über die literarische Übersetzung als Interpretation reflektiert. Im darauf folgenden Gespräch erläutert William Kentridge den spannenden Hintergrund und die Umsetzung dieses etwas aus dem Rahmen fallenden Projekts. Seinen Bezug zum Werk Majakowskis verdeutlicht der südafrikanische Universalkünstler durch begleitende Zeichnungen und Abbildungen von Figuren, die zu Gedichten des russischen Futuristen entstanden.
..................................................
Normalausgabe
330 Exemplare, von Kentridge, Phala und Letsholonyane auf dem eingebundenen Beiblatt signiert
49 Euro
Vorzugsausgabe
Nr. 1 bis 70, von Kentridge, Phala und Letsholonyane auf dem eingebundenen Beiblatt signiert, ein signiertes Faksimile einer nicht im Buch abgebildeten Collage beiliegend.
320 Euro (durch Abonnement fast vergriffen)
Leseprobe
Wenn es bei der Aufklärung um Klarheit und logisches Denken und die Rettung der Menschheit durch die Vernunft geht, dann sind das Absurde und die Nicht-Sprache der Dadaisten, die Lautgedichte von Kurt Schwitters, die Absurdität von Ionesco und Majakowski eine Art Kontrapunkt zur Aufklärung. Man sagt, daß es in vielen Fällen andere Arten von Bedeutungen gibt, und man sagt auch: Seht euch den Schaden an, den die Aufklärung angerichtet hat. Einerseits ist sie unsere größte Hoffnung, aber man bezahlt ihren Preis. Wenn man den Ersten Weltkrieg als Produkt des extremen europäischen Denkens betrachtet, dann ist dazu die Nonsens-Sprache der Dadaisten und der emanzipatorische Impuls Majakowskis, der dann durch die Russische Revolution geht, ein Kontrapunkt.
William Kentridge